Amsler-Gitter Test
Selbst-Test mit dem Amsler-Gitter:
- Betrachten Sie das Gitter im Leseabstand von ca. 30 – 50cm falls nötig mit Lesebrille.
- Verdecken Sie ein Auge mit der Hand.
- Schauen Sie mittig auf das Amsler-Gitter auf den schwarzen Punkt.
- Prüfen Sie nun, ob die Linien gerade sind oder ob sie in bestimmten Bereichen verzerrt, wellig, verschwommen oder unscharf erscheinen.
- Testen Sie nun Ihr anderes Auge.
- Sofern die Linien des Gitters verzerrt, wellig oder verschwommen erscheinen, kontaktieren Sie bitte Ihren Augenarzt und schildern Sie Ihre Beobachtung.
- Wiederholen Sie den Test in regelmäßigen Abständen.
Simulation eines auffälligen Amsler-Tests mit zentraler Verzerrung und welligen Linien. Mögliche Ursachen sind u.a. eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine epiretinale Gliose, ein Makulaforamen oder ein vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMT).
Simulation eines auffälligen Amsler-Tests mit zentral vergrößertem Sehen (Makropsie). Mögliche Ursachen sind u.a. eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD), eine epiretinale Gliose, ein Makulaforamen oder ein vitreomakuläres Traktionssyndrom (VMT).